Job Stories: Syndikusrechtsanwältin.
Vom Hauptschulabschluss in die Rechtsabteilung – Tereza Neubecks außergewöhnlicher Karriereweg.
Tereza Neubeck ist der beste Beweis dafür, dass Karrierewege nicht immer geradlinig verlaufen müssen. Ihr Einstieg ins Berufsleben begann mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss an der Singbergschule in Wölfersheim. Doch damit war ihre schulische Laufbahn nicht beendet – sie entschied sich bewusst für den weiteren Bildungsweg und absolvierte die Mittlere Reife. Sie stellte dabei fest, dass sie einen anderen – ihren eigenen – Weg für den Einstieg ins Berufsleben finden musste.
Ein Zeitungsartikel über die Philipp-Reis-Schule brachte sie schließlich auf die Idee, einen weiteren Schritt zu gehen und an dieser Schule die allgemeine Hochschulreife mit Schwerpunkt Wirtschaft zu erwerben. Mit einem Abiturdurchschnitt von 1,6 stand ihr plötzlich eine Welt voller Möglichkeiten offen. Sie entschied sich für ein Studium und begann ihr Jurastudium an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Nach dem Ersten Staatsexamen folgte das Referendariat mit Stationen beim Wetteraukreis und der Staatsanwaltschaft, bevor sie ihr Zweites Staatsexamen ablegte. Ihre berufliche Laufbahn begann sie als Rechtsanwältin in einer Kanzlei in Wetzlar, bevor sie in eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Eschborn wechselte und dort als Syndikusrechtsanwältin tätig war. Doch ihre Reise war damit noch nicht zu Ende. Seit Oktober verstärkt sie die Rechtsabteilung der OVAG und berät unsere Unternehmensgruppe in rechtlichen Fragen – insbesondere im Netzbereich.

Mein Karriereweg war nicht immer geradlinig, aber genau das hat mich geprägt. Bei der OVAG kann ich mein juristisches Wissen gezielt einsetzen und die Unternehmensgruppe in wichtigen rechtlichen Fragen unterstützen.
Was sind deine Aufgaben als Syndikusrechtsanwältin in der OVAG-Rechtsabteilung?
Tereza Neubeck Mein Schwerpunkt liegt aktuell auf Rechtsthemen im Netzbereich, vor allem im Messstellenbetriebsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Ich berate unsere Fachabteilungen bei rechtlichen Fragen – das können Vertragsprüfungen, Marktkommunikationsthemen oder Vergütungsfragen für Einspeiser sein. Ein Beispiel: Ein Kunde hat eine PV-Anlage, aber nur einen Einrichtungszähler, der rückwärtsläuft – welche rechtlichen Konsequenzen hat das? Oder: Eine Anmeldung zum Marktstammdatenregister fehlt – was kann oder muss das Unternehmen tun?
Zusätzlich unterstütze ich zunehmend bei strategischen Projekten, z. B. im Bereich Konzessionen. Dabei geht es um die rechtliche Begleitung der Vergabe von Netzkonzessionen, also das Recht, Stromnetze in einem Gebiet zu betreiben. Ich prüfe die rechtlichen Rahmenbedingungen der Konzessionsverfahren, begleite die Ausschreibung und Vertragsverhandlungen und stelle sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Was gefällt dir an deinem Job als Syndikusrechtsanwältin besonders?
Tereza Neubeck Ich finde es extrem spannend, mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. Dadurch lerne ich das Unternehmen und seine Strukturen schnell kennen. Besonders im Energierecht gibt es viele dynamische Entwicklungen, die sich direkt auf unsere Arbeit auswirken. Während man z. B. im Arbeitsrecht eine gefestigte Rechtsprechung und umfangreiche Kommentarliteratur hat, gibt es im Energierecht oft keine eindeutigen Urteile oder umfassende Kommentare. Stattdessen muss man Gesetze auslegen, die Systematik verstehen und sich an den Einschätzungen von Verbänden orientieren – das macht die Arbeit herausfordernd und spannend. Außerdem gefällt mir die Flexibilität in der Arbeitsweise. Ich kann strategisch arbeiten, rechtliche Probleme lösen und gleichzeitig den direkten Einfluss meiner Arbeit auf das Unternehmen sehen.
Warum hast du dich für die OVAG-Gruppe entschieden?
Tereza Neubeck Zum einen war für mich natürlich attraktiv, einen Arbeitsplatz direkt vor der Tür zu haben, anstatt jeden Tag weite Strecken pendeln zu müssen. Aber viel wichtiger war die Herausforderung, in ein neues Rechtsgebiet einzusteigen. Das Energierecht war für mich Neuland, aber genau das hat mich gereizt. Ich wollte in einem Unternehmen arbeiten, das mich fordert, mir aber gleichzeitig eine langfristige Perspektive bietet. Ein großer Pluspunkt ist auch das Arbeitsklima. Ich kannte bereits einige Mitarbeitende und habe von Anfang an nur Positives über die OVAG gehört. Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen ist offen und wertschätzend, und das Unternehmen bietet viele Benefits, die das Arbeiten hier noch angenehmer machen.
Welche Benefits der OVAG-Gruppe findest du besonders gut?
Drei Punkte fallen mir sofort ein:
- Flexibilität – Die Arbeitszeiten sind wirklich flexibel, und es gibt eine echte Möglichkeit, auch mal mobil zu arbeiten, wenn es nötig ist.
- Die Gesundheitsangebote – Die OVAG bietet kostenlose Sportkurse, was ich großartig finde.
- Der Standortvorteil – Mein Arbeitsplatz ist vor der Tür, und ich kann im Sommer mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
Zusätzlich gibt es natürlich weitere Vorteile wie Kantinenzuschuss, 30 Tage Urlaub plus zusätzliche freie Tage an Weihnachten und Silvester, aber für mich sind Flexibilität, Gesundheitsangebote und die kurzen Wege die wichtigsten Punkte.
Interesse an diesem Beruf oder einer neuen Herausforderung? Bei der OVAG-Gruppe suchen wir immer engagierte und talentierte Menschen. Aktuelle Stellenangebote